Archiv

22.09.2023 Straßenausbaubeiträge: Gesetzliche Abschaffung freut Eigentümer

Das NRW-Kabinett hat jetzt einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Möglichkeit zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen von den Anliegern aus dem Kommunalabgabengesetz (KAG) streicht. Das ist gestern (21. September 2023) bekannt geworden. Die Grundeigentümer im Land sind erleichtert, Haus & Grund Rheinland Westfalen begrüßt die konsequente Maßnahme. mehr…


21.09.2023 Frist für hydraulischen Abgleich bei Mehrfamilienhäusern endet bald

Die angespannte Versorgungslage beim Gas hat den Gesetzgeber letztes Jahr dazu veranlasst, eine Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen zu erlassen, die sogenannte EnSimiMaV. Sie verpflichtet Eigentümer zu einer Heizungsüberprüfung und ggf. auch einem hydraulischen Abgleich ihrer Heizungsanlagen. Die Frist endet bald. mehr…


20.09.2023 Immobilie verkaufen: Wie umfassend müssen Käufer informiert werden?

Der Verkäufer einer Immobilie muss den Kaufinteressenten über Fakten zum Objekt aufklären, welche für die Kaufentscheidung wichtig sind. Dazu gehören zum Beispiel Beschlüsse der Eigentümerversammlung über anstehende Sanierungsmaßnahmen. Aber reicht es, diese Unterlagen kurz vor Vertragsabschluss in einem virtuellen Datenraum hochzuladen? mehr…


19.09.2023 Erlaubte Miete bei Mietpreisbremse: Kann es auch auf die Vor-Vormiete ankommen?

Die Mietpreisbremse erlaubt bei Neuvermietung eine Miete, die maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Ausnahme: Wenn der Vormieter schon vorher eine höhere Miete gezahlt hat, gilt diese. Doch was ist, wenn schon die Vormiete gegen die Mietpreisbremse verstoßen hat? Gilt dann etwa die Vor-Vormiete? Diese Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt geklärt. mehr…


18.09.2023 Abriss erreicht historischen Tiefstwert

Obwohl vielerorts Wohnungen fehlen, geht der Neubau immer weiter zurück: Wohnungsbau ist in der aktuellen Gemengelage aus steigenden Zinsen und Baukosten bei hoher Inflation kaum noch finanzierbar. Da ist es ein Trostpflaster für den Wohnungsmarkt, dass immerhin die Zahl der verloren gegangenen Wohnungen letztes Jahr besonders gering ausgefallen ist. mehr…


15.09.2023 Ist Untervermietung auch bei einer Einzimmerwohnung möglich?

Mieter können manchmal ein Interesse daran haben, ihre Wohnung vorübergehend unterzuvermieten – etwa dann, wenn sie aus beruflichen Gründen für eine Weile ins Ausland gehen. Das Gesetz erlaubt allerdings nur die teilweise Untervermietung der Wohnung. Bedeutet das, dass eine Einzimmerwohnung grundsätzlich nicht untervermietet werden darf? mehr…


14.09.2023 Vermietung an Studierende: Was beim Mietvertrag zu bedenken ist

Die Hochschulen starten in wenigen Wochen ins Wintersemester. Viele Studierende sind deshalb gerade auf der Suche nach einer Bleibe. Oft möchten sie eine Wohngemeinschaft gründen. Dabei gibt es rechtlich einiges zu beachten, damit das Mietverhältnis für beide Seiten sinnvoll geregelt wird. Haus & Grund Rheinland Westfalen gibt Tipps dazu. mehr…


13.09.2023 Hohe Grunderwerbsteuer in NRW: FDP kämpft weiter für Entlastung

Entlastung der Bürger von der hohen Grunderwerbsteuer in Nordrhein-Westfalen? Die FDP-Landtagsfraktion hat das Thema noch nicht aufgegeben. Das zeigt ein neuer Antrag der Liberalen, der Haus & Grund Rheinland Westfalen vorliegt. Die schwarz-grüne Koalition wird den Antrag zwar ablehnen. Doch der Druck zum Handeln wächst durch die nicht enden wollende Debatte. mehr…


12.09.2023 Stornierungen und Auftragsflaute: Wohnungsbau in der Krise

Immer mehr Bauunternehmen beklagen, dass Projekte im Wohnungsbau storniert werden – die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen die Investoren den Rückzug antreten. Hinzu kommt große Zurückhaltung bei neuen Aufträgen. Nicht wenigen Baufirmen dürfte angesichts dessen die Pleite drohen. Damit steht der Wohnungsbau vor düsteren Zeiten. mehr…


11.09.2023 Heizungsgesetz beschlossen: Der Schaden ist enorm

Der Bundestag hat am Freitag (8. September 2023) das umstrittene Heizungsgesetz ohne weitere Änderungen so beschlossen, wie es vor der Sommerpause vorlag. Dabei gab es fünf Enthaltungen aus den Reihen der Ampel-Koalition. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten, zuvor muss Ende dieses Monats noch der Bundesrat zustimmen. Für die Bundesregierung bleibt viel zu tun. mehr…


08.09.2023 Härtefallhilfe für Flüssiggas, Öl, Holz: Jetzt auch Papieranträge möglich!

Die stark gestiegenen Brennstoffpreise im Jahr 2022 hat der Bund bei Gaskunden mit der Gaspreisbremse ausgeglichen. Wer dagegen mit anderen Brennstoffen heizt, kann für seine Mehrkosten eine Härtefallhilfe beantragen – wir berichteten. In NRW ist die Antragstellung jetzt auch mit Papierformularen möglich. Wer darauf zurückgreifen möchte, hat allerdings nicht mehr viel Zeit. mehr…


06.09.2023 Kinder in Deutschland verlassen früh das Elternhaus

In NRW leben inzwischen nur noch zwei Personen im Durchschnittshaushalt, die Zahl der Haushalte steigt seit Jahren – und damit der Druck auf den Wohnungsmarkt. Ein Grund dafür ist auch die Tatsache, dass junge Menschen hierzulande überdurchschnittlich früh aus dem Elternhaus ausziehen. Aktuelle Zahlen zeigen jetzt, wie groß die Unterschiede in Europa hierbei ausfallen. mehr…


05.09.2023 Grundsteuerbescheide: Verbände klagen wegen Untätigkeit der Finanzämter

Haus & Grund und Bund der Steuerzahler: Eigentümer brauchen Klarheit über Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer! Weil es daran ernste Zweifel gibt, wollen die beiden Verbände in einigen Musterfällen bis vor das Bundesverfassungsgericht gegen die Grundsteuer klagen. Doch Klage kann erst nach Ablehnung der Einsprüche erhoben werden – und die Finanzämter spielen auf Zeit. mehr…


04.09.2023 Hochwasser 2021: Antragsfrist für Wiederaufbauhilfe verlängert

Nach der Flutkatastrophe vom Juli 2021 wurde eine staatliche Wiederaufbauhilfe bereitgestellt. Wer Mittel daraus beantragen wollte, bekam Zeit bis zum 30. Juni 2023. Doch der Mittelabruf durch die Bürger erfolgte schleppend, viele konnten offene Fragen mit ihren Versicherungen bis heute nicht klären oder waren mit der Situation überfordert. NRW sorgt dafür, dass die Hilfe weitergeht. mehr…


01.09.2023 Modernisierungsmieterhöhung verlangen: Müssen Fördermittel angegeben werden?

Die energetische Sanierung von Mietwohnungen ist ein wichtiges Thema unserer Zeit. Vermieter können zur Finanzierung Fördermittel beantragen und im Nachgang natürlich auch eine Mieterhöhung einfordern. Aber muss im Mieterhöhungsschreiben auf die Höhe der Fördermittel eingegangen werden, die der Vermieter erhalten hat? Darüber hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden. mehr…


31.08.2023 Steuererleichterungen: Haus & Grund begrüßt Regierungsbeschluss

Die Bundesregierung möchte mit einer degressiven Abschreibung den Wohnungsbau ankurbeln: Im ersten Jahr sollen Eigentümer 6 Prozent der Investitionskosten steuerlich geltend machen können, in den folgenden Jahren jeweils 6 Prozent Restwertes. Für Mieteinnahmen kommt eine Steuerfreigrenze von 1.000 Euro. Das ist gut, doch weitere Maßnahmen müssen folgen. mehr…


28.08.2023 SPD-Forderung: Mietenstopp wäre Wohnungsbaustopp

Die Spitze der SPD-Bundestagsfraktion fordert in einem Positionspapier unter anderem einen bundesweiten Mietenstopp und eine Begrenzung von Indexmieten. Das würde dem Wohnungsmarkt schwer schaden, warnt Haus & Grund Rheinland Westfalen. Die SPD versuche hier offensichtlich die Symptome abzumildern und verschlimmere sogar die Ursache: Mangelnden Wohnungsbau. mehr…


25.08.2023 Zahl der Baugenehmigungen stürzt ab

Das Statistische Bundesamt hat seine Halbjahresbilanz zur Entwicklung der Baugenehmigungszahlen vorgestellt. Die Auswertung zeichnet ein düsteres Bild: Die Neubauförderung des Bundes scheint gefloppt zu sein, konnte nicht verhindern, dass die Genehmigungszahlen weiterhin praktisch ungebremst zurückgehen. Ein Haustyp ist besonders stark davon betroffen. mehr…


24.08.2023 CDU-Fachpolitiker im Gespräch mit Haus & Grund

Zinsen und Baukosten sind hoch, die Baugenehmigungen brechen ein und Projektentwickler rutschen in die Pleite. Keine Frage: Der Wohnungsbau in NRW ist auf Krisen-Kurs. Entlastung bei der hohen Grunderwerbsteuer könnte dem entgegenwirken. Darüber hat der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen jetzt mit Fachpolitikern der CDU gesprochen. mehr…


23.08.2023 Grundsteuer-Reform: NRW verschickt jetzt Schätzungen

Die Reform der Grundsteuer sorgt weiterhin für Aufregung und viel Unverständnis in Nordrhein-Westfalen. Das umständliche Bundesmodell verlangt jedem Grundeigentümer eine Steuererklärung ab. Doch Hunderttausende haben die trotz längst verstrichener Frist bislang nicht abgegeben. Ihre Grundstückswerte werden jetzt einfach von den Behörden geschätzt. mehr…