Archiv

Es ist kühl geworden in NRW. Bevor auch noch Frost, Schnee oder Sturm kommen, sollten Eigentümer ihre Häuser winterfest machen. Das ist dieses Jahr wichtiger denn je, schließlich kann ein einwandfreier Zustand des Gebäudes auch unnötigen Brennstoffverbrauch vermeiden. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert, was zum Winter-Check am Haus dazugehört. mehr…

Er hat gerade erst einen Amtsantritt in einer sehr bewegten Zeit hinter sich: Der neue Staatssekretär im NRW-Bauministerium (MHKBD), Daniel Sieveke. Kürzlich hat der Christdemokrat aus Westfalen die Spitzenvertreter vom Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen zu einem ersten Kennenlernen getroffen. Welche Schwerpunkte möchte er im neuen Amt setzen? mehr…

Damit mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann, muss mehr gebaut werden. Dabei sind allerdings die Bauämter ein Nadelöhr: Die Genehmigungsverfahren dauern oft sehr lange. Aber wie lange genau? Und in welchen Kommunen sind die Probleme groß, wo eher nicht? Dazu gibt es bislang gar keine belastbaren Daten. Die FDP fordert, das müsse sich ändern. mehr…

Beim Einzug in eine neue Wohnung wird man automatisch Kunde des örtlichen Grundversorgers, wenn man einfach nur den Strom aus der Leitung nutzt. Damit nimmt man nämlich dessen Vertragsangebot konkludent an. Was passiert aber, wenn man mit einem anderen Versorger einen Vertrag gemacht und sich dabei in der Zählernummer geirrt hat? Dürfen dann beide eine Rechnung schicken? mehr…

Kündigungsmoratorium ist überflüssig: Das ist der Kommentar von Haus & Grund Deutschland zum Abschlussbericht der Expertenkommission Gas und Wärme, der am Montag (31. Oktober 2022) vorgestellt worden ist. Darin hatte das Gremium ein solches Moratorium für Mieter vorgeschlagen, die ihre Nebenkosten nicht mehr zahlen können. Direkte Hilfe wäre dagegen eine sinnvolle Lösung. mehr…

Wer sich eine Eigentumswohnung zulegen möchte, der steht vor vielen Fragen. Von der Lage und dem Zustand der Wohnung über die Höhe des sogenannten Hausgelds bis hin zur Eigentümergemeinschaft: Beim Erwerb einer Eigentumswohnung spielen im Vergleich zum Hauskauf teils gleiche, teils aber auch ganz andere Faktoren eine Rolle. Ein paar Tipps für die Wohnungssuche. mehr…

Für Autos hat die EU gerade das Aus des Verbrenners bis 2035 beschlossen. Doch auch für Gebäude gibt es ähnliche Pläne in Brüssel – und die sehen sogar eine noch kürzere Frist vor. Schon in acht Jahren sollen in Europa keine Gebäude mehr gebaut werden dürfen, die nicht zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien zurückgreifen. Auch für den Bestand hat die EU große (und teure) Pläne. mehr…

Mit einem Förderprogramm entlastet die Landesregierung alle, die sich dieses Jahr selbstgenutztes Wohneigentum kaufen, von der hohen Grunderwerbsteuer. Es winkt ein Zuschuss von bis zu 10.000 Euro – doch bislang hat sich das wohl noch nicht so weit herumgesprochen. Da es erst relativ wenige Anträge gab, erinnert Haus & Grund alle Käufer an die attraktive Förderung. mehr…

Nach den Sommerferien ist der NRW-Landtag in die neue Legislaturperiode gestartet. Haus & Grund Rheinland Westfalen hat natürlich umgehend den Kontakt zu den neuen wohnungspolitischen Sprechern der demokratischen Fraktionen wieder aufgenommen. Den Auftakt zu den Gesprächen mit den neuen Fachpolitikern machte jetzt ein Treffen mit Jochen Ritter von der CDU. mehr…

Es könnte eine Win-Win-Situation sein: Vermieter setzen PV-Anlagen aufs Dach ihrer Mietshäuser und beliefern die Mieter dann mit günstigem Ökostrom. Das Mieterstromgesetz wollte das 2017 ermöglichen, ist aber komplett gescheitert. In NRW ist Mieterstrom auch nach 5 Jahren noch auf seltene Einzelfälle beschränkt, wie aktuelle Zahlen jetzt deutlich machen. mehr…

Der Sprung ins Wohneigentum ist in Deutschland in den letzten Jahren immer schwieriger geworden. Stark steigende Immobilienpreise und hohe Grunderwerbsteuern machten viel Eigenkapital nötig, das dank Nullzinsen kaum anzusparen war. Eine Untersuchung liefert jetzt erstmals Zahlen dazu, wie viele Menschen das den Traum vom Eigenheim gekostet hat. mehr…

Seit der letzten Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG-Reform) müssen die WEG-Verwalter nach § 28 Absatz 4 WEG den Wohnungseigentümern einen Vermögensbericht zur Verfügung stellen. Dieser muss mindestens den Stand der Rücklagen und eine Aufstellung des wesentlichen Gemeinschaftsvermögens der Gemeinschaft enthalten. mehr…

Wenn die Solaranlage auf dem Dach unzumutbar stark blendet, kann man als Nachbar durchaus vor Gericht dagegen vorgehen. Stellt ein Gutachter eine ausreichend starke Blendung fest, können die Richter die Eigentümer der Solaranlage dazu verurteilen, Abhilfe zu schaffen – wir berichteten. Doch was gilt bei glasierten Dachziegeln, die ebenfalls das Sonnenlicht reflektieren? mehr…

Die Corona-Pandemie hatte mit Lockdowns und Online-Boom dem Einzelhandel hart zugesetzt. Jetzt droht die Kombination aus hoher Inflation, Lieferengpässen und Energiekrise zu einem nochmals beschleunigten Ladensterben zu führen, warnen Einzelhandelsvertreter. Private Immobilieneigentümer sind in Sorge um Mieteinnahmen und Werterhalt ihrer innerstädtischen Objekte. mehr…

Gerade erst hat die Ampel-Koalition ihr Ziel bekräftigt, den Neubau in Deutschland auf 400.000 Wohnungen im Jahr zu beschleunigen. Doch es sieht nicht so aus, als sei das in absehbarer Zeit zu erreichen. Steigende Zinsen und Kosten sorgen nicht nur für gecancelte Aufträge – wir berichteten. Auch die Zahl der Baugenehmigungen knickt jetzt deutlich ein, die Zukunftsperspektive verdunkelt sich. mehr…

In kleinen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gibt es nicht immer einen Verwalter. Das kann im Alltag auch durchaus funktionieren. Doch was passiert, wenn die Gemeinschaft einen einzelnen Eigentümer verklagen muss? Wer vertritt dann die Gemeinschaft vor Gericht? Diese wichtige Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt höchstrichterlich beantwortet. mehr…

Die Spatzen pfiffen es von den Dächern: Die Frist zur Abgabe der Grundsteuer-Feststellungserklärungen am 31. Oktober ist zu früh. Bisher ist erst rund ein Fünftel der Erklärungen eingegangen. Jetzt haben die Finanzminister der Länder reagiert und sich auf eine bundesweit einheitliche Verlängerung der Abgabefrist geeinigt. Aus Sicht der Eigentümer eine sinnvolle und notwendige Entscheidung. mehr…

Auf dem Bau macht sich nach Jahren des Booms Krisenstimmung breit. Gerade erst haben wir darüber berichtet, dass die Baupreise im Wohnungsbau immer neue Höhen erklimmen und daher Bauherren in Schwierigkeiten geraten, ihre Projekte umzusetzen. Jetzt hat das ifo-Institut Zahlen dazu vorgelegt: In der Tat ist die Bauwirtschaft bereits jetzt von einer Stornierungswelle betroffen. mehr…

Das Ziel der Ampel-Koalition, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr in Deutschland entstehen zu lassen, ist gänzlich unrealistisch. Zu dieser Einschätzung kommt der Zentralverband Haus & Grund Deutschland am heutigen (12. Oktober 2022) Tag des „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“. Außerdem kritisierte er die untaugliche Energiepreis-Politik. Es brauche sofort eine zielgerichtete Entlastung. mehr…

Indian Summer in NRW: Buntes Herbstlaub ziert wieder die Landschaften und Städte in Nordrhein-Westfalen. Das Laub bedeutet aber zugleich auch Rutschgefahr für Fußgänger – vor allem, wenn es nass wird. Daher müssen Grundstückseigentümer für die Beseitigung der bunten Pracht sorgen. Dazu sollte man einige rechtliche Aspekte berücksichtigen – hier gibt es nähere Informationen dazu. mehr…