Archiv

31.01.2025 Bund gibt dieses Jahr 3,5 Milliarden Euro für Wohnraumförderung

Mit dem Platzen der Ampel-Koalition im Bund kamen sofort Sorgen auf, wie es mit der Finanzierung der verschiedensten Förderprogramme weiter geht, bis eine neue Bundesregierung im Amt ist. In einem Bereich gibt es jetzt Entwarnung und damit Planungssicherheit: Für die öffentliche Wohnraumförderung und die Städtebauförderung steht Geld bereit. mehr…


30.01.2025 Landeskabinett beschließt neue NRW-Mieterschutzverordnung

Eigentlich hätte die NRW-Mieterschutzverordnung noch bis Juni gegolten. Doch die schwarz-grüne Landesregierung hat beschlossen, die umstrittene Verordnung zur Mietpreisregulierung bereits zum 1. März zu verlängern. Dabei wird die Verordnung ausgeweitet und verschärft. Haus & Grund Rheinland Westfalen kritisiert diesen harten Eingriff in verfassungsrechtlich verbriefte Eigentumsrechte. mehr…


29.01.2025 NRW: 23 Prozent mehr Singlehaushalte

Wie wohnen die Menschen in Nordrhein-Westfalen? Dieser Frage ist das statistische Landesamt IT.NRW jetzt mit einer speziellen Auswertung der Daten des Zensus 2022 nachgegangen. Daraus ergeben sich interessante Erkenntnisse zur Entwicklung der Haushaltsgröße, der bewohnten Wohnfläche und der Miethöhen in NRW. Hier lesen Sie die wichtigsten Ergebnisse. mehr…


28.01.2025 Fördert die Wohnraumoffensive auch Ersatzneubauten?

Um den Mietwohnungsneubau zu fördern, wurde mit der sogenannten Wohnraumoffensive im Jahr 2019 eine Sonderabschreibung eingeführt: Bis zu 5 Prozent jährlich sind im Jahr der Fertigstellung oder Anschaffung einer neuen Wohnung und in den folgenden drei Jahren möglich. Aber gilt das auch für Neubauten, die ein abgerissenes Vorgängergebäude ersetzen? mehr…


27.01.2025 Hör mal, wer da klopft: Was Nachbarn erdulden müssen und was nicht

Lärm aus der Nachbarwohnung ist wohl einer der häufigsten Anlässe für Streit unter Nachbarn. Der Eine dreht die Musik voll auf, der Andere klopft genervt gegen Wand oder Decke, um seiner Missbilligung Ausdruck zu verleihen. Doch Vorsicht: Das Klopfen ist keine Lösung und kann, zumindest bei exzessiver Wiederholung, ernste Konsequenzen haben. Das zeigt jetzt ein Urteil aus Bayern. mehr…


24.01.2025 Mietpreisbremse: Ausnahme auch bei Irrtum über Umfang einer Modernisierung möglich?

Wo die Mietpreisbremse gilt, da dürfen Vermieter bei Wiedervermietung mit der Kaltmiete nur 10 Prozent über die ortsübliche Vergleichsmiete hinausgehen. Es sei denn, die Wohnung wurde vorher umfassend modernisiert. Was viele Vermieter nicht wissen: Auch eine einfache Modernisierung kann eine Ausnahme begründen. Dazu gibt es jetzt ein Urteil vom Bundesgerichtshof (BGH). mehr…


23.01.2025 Hoher Grundsteuerbescheid in der Post: Was tun?

Immer mehr Eigentümer in Nordrhein-Westfalen erhalten dieser Tage ihre Grundsteuer-Zahlbescheide von der Kommune. Die Aufregung ist teilweise groß, denn nicht selten werden drastisch höhere Summen verlangt als bisher. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert, wie die Bescheide zu prüfen sind und was Eigentümer zu Wider- und Einspruchsverfahren wissen müssen. mehr…


22.01.2025 Haus & Grund kritisiert Ausweitung der Mieterschutzverordnung

Ab dem 1. März wird die NRW-Mieterschutzverordnung und damit die Mietpreisbremse in 57 statt bisher 18 Kommunen gelten, vor allem im Rheinland kommen viele Orte hinzu. Hier lesen Sie, welche Kommunen das sind – und warum die Maßnahme verfassungsrechtlich auf dünnem Eis steht. Haus & Grund Rheinland Westfalen warnt zudem vor negativen Folgen für Wohnungsmärkte. mehr…


21.01.2025 Preise für Wohnimmobilien entwickeln sich uneinheitlich

Die Zeit großer Preisanstiege bei Wohnimmobilien ist im Augenblick ebenso passé wie die Phase der deutlichen Preisrückgänge. Der Markt scheint sich zu stabilisieren – zumindest mit Blick auf die bundesweiten Zahlen. Allerdings entwickeln sich die Teilmärkte – Metropolen, Großstädte und ländlicher Raum – sehr unterschiedlich, wie die neuesten amtlichen Zahlen belegen. mehr…


20.01.2025 Baugenehmigungen: Rückgang 2024 wohl noch stärker als im Vorjahr

Das Winterwetter beschert NRW derzeit einstellige Minusgrade. Von solch einem milden Klima kann die Baukonjunktur unterdessen nur träumen: Beim wichtigsten Frühindikator für die künftige Bautätigkeit, den Baugenehmigungszahlen, zeigen sich weiterhin hohe zweistellige Minuswerte. Das Jahr 2024 scheint noch einmal viel schlechter gelaufen zu sein als das Vorjahr. mehr…


17.01.2025 Mieter verlangt Belegeinsicht: Wie sollten sich weit entfernt lebende Vermieter verhalten?

Es kommt immer mal wieder vor, dass Mieter mit einer Betriebskostenabrechnung nicht einverstanden sind und Einsicht in die Belege verlangen. Dazu haben sie auch das Recht. Nur: Wie geht man als Vermieter damit um, wenn man weit vom Ort der Mietwohnung entfernt lebt? Kann man den Mieter darauf verweisen, zur Einsicht vorbei zu kommen? Was die Rechtsprechung dazu sagt. mehr…


16.01.2025 Eigentümerversammlung ändert Kostenaufteilung: Wie kann man sich wehren?

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft werden viele Kosten nach Miteigentumsanteilen auf die Einzeleigentümer aufgeteilt. Aber nicht unbedingt alle – es kann immer wieder Gründe für andere Regelungen geben. Die können auch geändert werden, seit der Reform 2020 einfacher als zuvor. Wer dagegen nicht gleich klagt, hat später unter Umständen das Nachsehen. mehr…


15.01.2025 Feuerwehr zerstört Wohnungstür: Wer muss für den Schaden aufkommen?

Während des Mietverhältnisses muss der Vermieter die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand halten. Er ist also für die Instandhaltung verantwortlich, muss nötige Reparaturen auf seine Kosten machen lassen – es sei denn, ein Schaden wurde vom Mieter verursacht. Aber was ist, wenn die Feuerwehr die Wohnungstür zerstört hat, um den Mieter zu retten? mehr…


14.01.2025 Wohneigentumsquote sinkt deutlich – auch in NRW

Im europaweiten Vergleich hat Deutschland die zweitkleinste Wohneigentumsquote. Nur in der Schweiz ist der Anteil der Haushalte, die im Wohneigentum leben, noch ein bisschen kleiner als in der Bundesrepublik. Doch in Deutschland sinkt die Quote weiter, große Teile der Mittelschicht können sich kein Eigentum mehr leisten – auch in NRW. Das ist eine bittere Nachricht für die Altersvorsorge. mehr…


13.01.2025 In NRW gilt jetzt eine Solarpflicht für neue Wohngebäude

Die Solarenergie boomt in NRW, wie berichtet werden jedes Jahr mehr PV-Anlagen auf den Dächern an Rhein und Ruhr installiert – und das ganz freiwillig. Trotzdem hat das Land in die reformierte Landesbauordnung eine Solarpflicht geschrieben. Diese greift jetzt seit dem Jahreswechsel auch für alle neuen Wohngebäude. Wir erklären, was Bauherren darüber wissen müssen. mehr…


10.01.2025 Barrierearmer Wohnraum: Senioren unterversorgt, Bedarf steigt

Barrierefreies Wohnen ist ein Wachstumsmarkt: Ein Großteil der Senioren in Deutschland wohnt nicht in barrierefreiem Wohnraum – selbst wenn man eine sehr zaghafte Definition für „barrierefrei“ wählt. Zugleich wird die Zahl der Senioren und mithin der Bedarf zukünftig weiter steigen. Das zeigt jetzt eine Ausarbeitung der Bundesregierung mit aktuellen Zahlen. mehr…


09.01.2025 Wohnnebenkosten: Kommunale Steuern und Gebühren in NRW besonders hoch

Abfallentsorgung, Abwassergebühren, Grundsteuer: Drei Punkte unter den Nebenkosten des Wohnens, für deren Höhe die Städte und Gemeinden jeweils lokal verantwortlich sind. Ein bundesweiter Vergleich zeigt jetzt, dass Mieter und selbstnutzende Eigentümer in NRW bei diesen Kostenpunkten besonders oft extrem hohe Summen hinblättern müssen. mehr…


08.01.2025 Steckengebliebener Bau von Eigentumswohnungen: Was tun?

Wenn die Bauarbeiten einer neuen Wohnungseigentumsanlage in einem frühen Stadium zum Erliegen kommen, weil die Baufirma insolvent ist, dann ist guter Rat teuer. Kann man als werdender Wohnungseigentümer in diesem Fall von der Gemeinschaft verlangen, dass sie das Projekt fertigstellen lässt? Mit dieser schwierigen Frage hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt befasst. mehr…


07.01.2025 NRW: Baupreise für Wohngebäude steigen weiter erheblich

Neubau und Instandhaltung von Wohngebäuden sind in den letzten Jahren in NRW empfindlich teurer geworden. Auch wenn die Zeit der ganz großen Preisanstiege inzwischen vorbei ist, hat sich an der grundsätzlichen Tendenz wenig geändert. Wie die amtliche Statistik jetzt zeigt, liegen die Preisanstiege im Wohnungsbau hierzulande weiterhin deutlich über der allgemeinen Teuerungsrate. mehr…


06.01.2025 Stilllegung von Gasnetzen: Was passiert mit nicht mehr benötigten Gasanschlüssen?

Die Wärmewende im Gebäudesektor läuft bereits, erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch, der Umstieg ist politisch gewollt und wird staatlich gefördert. Das bedeutet allerdings auch: Wer sich beispielsweise eine Wärmepumpe anschafft, benötigt seinen Gasanschluss nicht mehr. Was geschieht dann mit dem alten Anschluss? Wir haben Informationen dazu zusammengestellt. mehr…