Archiv

Fast jedes vierte 2022 fertiggestellte Einfamilienhaus ist ein Fertighaus. Damit hält der Trend zum industriell vorgefertigten Wohnhaus weiterhin an – obwohl die Baupreise sich durchschnittlich um 15,2 Prozent erhöhten. Denn der starke Anstieg der Baukosten lässt immer mehr Bauherren zum Fertighaus greifen, wie die jüngsten Zahlen der amtlichen Statistik zeigen. mehr…

Die am 24. Juni 2023 in Kraft getretene Novelle der Trinkwasserverordnung sieht unter anderem die Einführung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes vor, führt neue Parameter ein und legt niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe wie Chrom, Arsen und Blei fest. Hauseigentümer werden zudem verpflichtet, alte Bleileitungen nun endgültig stillzulegen oder auszutauschen. mehr…

Weniger Bürokratie, mehr Solarenergie – das verspricht ein Gesetzentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Das als „Solarpaket I“ betitelte Gesetz soll Mieterstrom und die Nutzung von Balkonmodulen erleichtern. Sowohl Freiflächenanlagen als auch Solardachanlagen sollen besser gefördert werden. Außerdem ist ein zentrales Register geplant, in dem alle Energieanlagen erfasst und überwacht werden… mehr…

Im Zuge der Wärmewende kommt der Dämmung von Fassaden eine große Bedeutung zu. Allerdings sind die Dämmungen in den letzten Jahren auch immer wieder durch negative Schlagzeilen in Bezug auf Brandgefahren aufgefallen. Daher fragen sich viele Eigentümer: Wie gefährlich sind Dämmungen, welche Vorschriften gibt es und wie kann das Brandrisiko vermindert werden? mehr…

Rund 42 Jahre beträgt das durchschnittliche Alter eines Mehrfamilienhauses in Deutschland – das ergab eine bundesweite Studie von Statistikern der Technischen Universität Dortmund und vom Energiedienstleister Ista. Ältere Häuser sind also ein wesentlicher Teil des Gebäudebestands in Deutschland. Sie bergen jedoch oft eine unterschätzte Gefahr für die Gesundheit der Bewohner. mehr…

Während Wohnraum aktuell nach wie vor knapp ist, werden Büroräume insbesondere aufgrund des zunehmenden Arbeitens im Homeoffice nicht mehr so stark nachgefragt. Eine logische Konsequenz hieraus wäre es, Gewerbeflächen in Wohnungen umzuwandeln. Die Umsetzung dessen ist aber besonders in Wohnungseigentumsanlagen rechtlich problematisch. mehr…

Vermieter können einen Schadenersatzanspruch gegen ihre Mieter auch mit den erforderlichen, aber noch nicht aufgewendeten Kosten – den sogenannten fiktiven Kosten – für beispielsweise einen Rückbau oder eine Reparatur begründen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 19. April 2023 (Az.: VIII ZR 280/21) entschieden und damit seine bisherige Rechtsprechung zum Thema erneut bekräftigt. mehr…

Das Land NRW möchte der Elektromobilität auch auf Stellplätzen und in Garagen von Mietshäusern und Wohnungseigentumsanlagen zum Erfolg verhelfen. Eigentümer, Vermieter oder auch deren Mieter können daher über das Programm progres.nrw Zuschüsse erhalten. Hier erklären wir, was genau zu welchen Bedingungen gefördert wird und informieren zum Antragsverfahren. mehr…

Wie hoch war die Vormiete, wie alt ist das Gebäude, welche Modernisierungen gab es? Informationen wie diese helfen Mietern festzustellen, ob in ihrem Fall eventuell eine zu hohe Miete verlangt wird und in welchem Umfang. Daher sieht die Mietpreisbremse einen Auskunftsanspruch vor. Aber wann verjährt dieser Anspruch? Diese Streitfrage hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt geklärt. mehr…

Stellt es eine Modernisierung dar, wenn der Vermieter die Rauchmelder in der Wohnung austauscht? Kann er dafür eine Modernisierungsmieterhöhung verlangen? Was gilt, wenn dabei der Wechsel von Mietgeräten zu selbst gekauften Meldern vollzogen wird? Mit diesen Fragen hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt beschäftigt und ein Urteil gefällt, das Vermieter kennen sollten. mehr…

Gute Nachricht für alle, die mit Strom heizen und einen entsprechenden Nachtstromtarif haben: Die Strompreisbremse wird jetzt so nachgeschärft, dass auch sie davon entlastet werden. Wir hatten von dem Plan bereits berichtet, jetzt ist die Gesetzesänderung unter Dach und Fach. Sie kann noch im Juli in Kraft treten und einige Millionen Verbraucher entlasten. mehr…

Angesichts der Energiekrise möchten wir wissen: Wie haben sich die Wohnnebenkosten und Kaltmieten in den letzten zwei Jahren entwickelt? Die Datenerhebung für den NRW-Wohnkostenbericht 2023 läuft daher bereits auf Hochtouren. Alle Eigentümer und privaten Vermieter, die noch nicht mitgemacht haben, sind dazu aufgerufen, sich an der Datenerhebung zu beteiligen. mehr…

Das Heizungsgesetz wird nun erst nach der Sommerpause im September verabschiedet. Genug Zeit also, bis dahin darüber zu diskutieren, wie die flankierende Förderung für den Heizungstausch ausgestaltet wird. Der erste Plan der Koalition dafür liegt vor und ist aus Sicht privater Vermieter noch erheblich verbesserungsbedürftig, insbesondere in punkto Wohnungseigentum. mehr…

Das umstrittene Heizungsgesetz wird nicht mehr vor der Sommerpause im Bundestag verabschiedet – diesen Plan der Ampel-Koalition hat das Bundesverfassungsgericht gestoppt. Ein CDU-Abgeordneter hatte die Verfassungshüter eingeschaltet, weil er sich durch das Eilverfahren in seinen Mitwirkungsrechten eingeschränkt sah. Wie geht es jetzt mit dem Gesetzgebungsverfahren weiter? mehr…

Mieterstromprojekte, bei denen Vermieter ihren Mietern Strom aus Solarzellen vom Dach des Mietshauses zur Verfügung stellen, gelten als wichtiger Baustein der Energiewende – schließlich gibt es auf den Mietshäusern in Deutschland Millionen von Dächern, die sich für PV-Anlagen anbieten. Das Land NRW fördert deshalb jetzt gezielt den Mieterstrom im sozialen Wohnungsbau. mehr…

Es ist wohl der schlimmste Albtraum, den sich ein Hauseigentümer vorstellen kann: Da hat er für viel Geld ein Grundstück erworben, dort für seine Familie ein Eigenheim gebaut und dann taucht plötzlich ein Erbe aus dem Ausland auf, der sich als rechtmäßiger Eigentümer des Grundstücks sieht und dessen Herausgabe fordert. So geschehen in Brandenburg. mehr…

Mehr Optionen und mehr Zeit für Eigentümer beim Heizungstausch: Das ist das Fazit von Haus & Grund Deutschland zum finalen Gesetzentwurf für das Heizungsgesetz, der am Freitag (30. Juni 2023) nach langem politischem Gezerre schließlich vorgelegt wurde. Schon am heutigen Montag (3. Juli 2023) findet dazu eine Anhörung von Sachverständigen im Bundestag statt. mehr…

Grüne Oasen in der Stadtlandschaft: Natürliche Gärten mit bunten Blumen erfreuen nicht nur das Auge, sie dienen auch Klima- und Artenschutz, helfen Hitzeinseln zu vermeiden und die Gefahren durch Starkregen abzumildern. Um das Bewusstsein der Bürger dafür zu stärken, hat das Land NRW jetzt einen Wettbewerb gestartet: Diesen Sommer werden die schönsten privaten Gärten des Landes prämiert. mehr…

Erste Details zum neuen Entwurf für das Heizungsgesetz sickern durch. So sollen Vermieter bei Heizungsmodernisierung eine Modernisierungsmieterhöhung von 10 statt 8 Prozent verlangen dürfen, wenn sie auch auf staatliche Förderung zurückgreifen. Um mehr als 50 Cent pro Quadratmeter darf die Miete aber nicht steigen. Das ist nicht tragbar, stellt Haus & Grund fest. mehr…

Nicht nur Energiepreise treiben die Wohnnebenkosten in die Höhe, auch kommunale Gebühren. Beim Abwasser etwa sind viele NRW-Kommunen sehr teuer – das zeigt jetzt ein Ranking der 100 größten Städte in Deutschland, das Haus & Grund heute (28. Juni 2023) veröffentlicht hat. In Stein gemeißelt sind die hohen Kosten nicht: Es gibt auch Kommunen, die sich deutlich verbessert haben. mehr…