Archiv

Der Bau eines Eigenheims ist eine der größten Investitionen im Leben vieler Menschen. Steigende Baupreise und hohe Zinsen lassen den Traum vom eigenen Domizil oft zur finanziellen Herausforderung werden. Die gestiegenen Grundstückspreise, die hohen Materialkosten und die Löhne für Handwerker und Dienstleister können die Ausgaben rasch in die Höhe schnellen lassen. Was tun? mehr…

Der Bund plant Veränderungen der Lärmschutzvorschriften: Innerhalb von Städten, gerade auch in Mischgebieten und Wohngebieten, soll es nachts lauter sein dürfen als bisher. Das soll die Innenentwicklung von Städten erleichtern – Stichwort Nachverdichtung. Haus & Grund Deutschland mahnt: Höhere Lärmwerte sollten nur in Ausnahmen möglich sein. mehr…

Wer eine Mietwohnung oder ein vermietetes Haus mit einer Wärmepumpe beheizt, muss die entstehenden Stromkosten bisher nicht nach Verbrauch auf die Mieter umlegen. Diese Vereinfachung gegenüber der Heizkostenabrechnung für Gas- oder Ölheizungen nennt man gemeinhin „Wärmepumpenprivileg“. Doch das Privileg fällt zum 1. Oktober weg. Was das für Mieter und Vermieter bedeutet. mehr…

In größeren Wohnungseigentumsanlagen gibt es nicht selten eine Tiefgarage. Aus Platzgründen kommen dabei manchmal Duplex-Stellplätze oder verschiebbare Paletten zum Einsatz, die es erlauben, mehrere Autos übereinander oder hintereinander abzustellen. Können solche flexiblen Systeme als Sondereigentum eingestuft werden? Hierzu hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. mehr…

Das vergangene Jahr hat Deutschland sinkende Kaufpreise für Häuser und Wohnungen beschert. Die stark gestiegenen Zinsen und Baukosten hatten Immobilien für viele Menschen unbezahlbar werden und die Nachfrage entsprechend einbrechen lassen. Doch inzwischen entspannt sich die Lage wieder etwas, neueste Zahlen lassen sich als erste Anzeichen einer Trendwende verstehen. mehr…

Noch nie haben in den letzten 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen so wenige Baugrundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen den Besitzer gewechselt wie im letzten Jahr. Das zeigen neue, amtliche Zahlen. Sie belegen das Ausmaß der Krise am Immobilienmarkt, welche durch stark gestiegene Baukosten und Zinsen sowie hohe Kaufnebenkosten ausgelöst wurde. mehr…

Die Sommer werden hierzulande immer heißer. Kein Wunder, dass sich der Pool im eigenen Garten in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut. Doch mitunter kann so eine Einrichtung auch pflegeintensiv sein. Besonders, wenn im Herbst viel Laub vom Nachbarn auf den eigenen Pool fällt, drohen hohe Reinigungskosten. Muss der Nachbar als Baumeigentümer dafür aufkommen? mehr…

Als eines der ersten Bundesländer hat NRW im Juni bekannt gegeben, welche Hebesätze die Kommunen für 2025 ansetzen müssen, um aus der Grundsteuer die gleichen Einnahmen zu erzielen, wie vor der Reform. Seither hat sich allerdings die Datengrundlage noch verändert. Deshalb wurde nun ein Update veröffentlicht. Bürger können damit ihre künftige Belastung abschätzen. mehr…

„Heizen wird diesen Winter günstiger“ – so titelte gestern (16.09.2024) die ARD auf tagesschau.de – andere Medien stießen ins gleiche Horn. Doch diese Berichterstattung ist irreführend. Wer aufgrund solcher Schlagzeilen aufhört, sparsam zu heizen oder seinen Tarif zu hinterfragen, kann in der kommenden Heizperiode auch teurer wegkommen, als im letzten Jahr. Wir ordnen die Fakten ein. mehr…

Die Bauzinsen sind nach dem Ende der Nullzinsphase deutlich gestiegen. Zwar waren sie im Vergleich mit den 80er Jahren, als zweistellige Zinsen vorkamen, immer noch nicht hoch. Doch angesichts sehr hoher Immobilienpreise konnten sich viele in den letzten zwei Jahren zu Zinsen von 4 Prozent kein Eigenheim mehr leisten. Inzwischen entspannt sich die Lage wieder spürbar. mehr…

Ein ausreichendes Maß an Neubau in NRW kann es nur geben, wenn genügend Baugrund zur Verfügung steht. Das ist jedoch vielfach nicht der Fall. Zwar gibt es in vielen Kommunen Brachflächen mitten im Stadtgebiet, doch deren Erschließung als Bauland ist nicht immer einfach – vor allem bei alten Industriebrachen. Hier leistet das Land Hilfe, um Brachen als Bauland zu aktivieren. mehr…

In wenigen Wochen starten die Hochschulen in NRW ins Wintersemester. Daher sind viele Studierende gerade auf der Suche nach einer Unterkunft. Oft möchten sie eine Wohngemeinschaft gründen. Dabei gelten allerdings einige mietrechtliche Besonderheiten. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert, wie sich die Vermietung an Studierende rechtlich gestalten lässt. mehr…

Am heutigen 11. September ist der Tag der wohnungslosen Menschen. Haus & Grund Deutschland, die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) und ihre Partner appellieren an die Bundesregierung, die Leitlinien des Nationalen Aktionsplans in zielführende Maßnahmen zu überführen. Das Anliegen ist dringend: Die Not wohnungsloser Menschen erlaubt keinen Aufschub! mehr…

Seit 2015 versucht der Gesetzgeber, durch Mietpreisregulierung den Wohnungsmarkt zu entlasten. Positive Effekte dieser Politik waren bislang nicht zu beobachten. Wie könnte die Wohnungspolitik nun weitermachen? Ein aktuelles Gutachten von Wirtschaftsexperten gibt dafür jetzt wichtige Hinweise. Es macht deutlich, wie sehr die bisherige Politik kontraproduktiv war. mehr…

Die Reform der Grundsteuer hält Bürger, Finanzverwaltung und Politik in NRW weiter in Atem. Noch immer fehlen hunderttausende Steuererklärungen, auf den Ämtern stapeln sich Millionen von Einsprüchen, dutzende Klagen sind anhängig. Das zeigen aktuelle Zahlen aus dem Finanzministerium. Wie hoch die Steuerlast künftig sein wird, ist für viele Bürger noch nicht absehbar. mehr…

Moderne Überwachungskameras sind klein, unauffällig und ihre Elektronik kann sogar durch Kameraschwenks Personen verfolgen. Aber ist das zulässig? Kann der Nachbar die Nutzung der schwenkbaren Kamera allein deshalb verbieten lassen, weil er sich durch die technische Möglichkeit zum Schwenk auf sein Grundstück beobachtet fühlt? Dazu gibt es jetzt ein lesenswertes Urteil. mehr…

In NRW gibt es das schon lange: Die Möglichkeit für junge Familien, mit Hilfe der Wohnraumförderung ein Eigenheim aus dem Bestand zu kaufen. Denn in manchen Regionen gibt es Leerstände und angesichts hoher Baukosten ist ein Neubau für Familien besonders schwer zu stemmen. Der Bund macht es jetzt mit einem eigenen Förderprogramm nach – zu schlechteren Konditionen. mehr…

Haus & Grund Rheinland Westfalen macht auf ein wichtiges neues Gesetz aufmerksam: NRW hat bei der Grundsteuer mehr Rechtssicherheit geschaffen. Hat das Finanzamt ein Grundstück viel zu hoch bewertet, können die Eigentümer jetzt den Gegenbeweis antreten. Das war bislang nicht möglich, wurde aber vom Bundesfinanzhof (BFH) moniert. Was das für Eigentümer bedeutet. mehr…

Anfang des letzten Jahres sorgten die ersten Berichte über die Pläne für „Habecks Heizungs-Hammer“ für Entsetzen bei den Immobilieneigentümern in Deutschland. Im Herbst wurde dann schließlich ein Heizungsgesetz verabschiedet, dass erheblich entschärft war – dank der couragierten Interessenvertretung von Haus & Grund. Dafür ist die Organisation jetzt ausgezeichnet worden. mehr…

Schon im vergangenen Jahr brachen die Zahlen neu erteilter Baugenehmigungen massiv ein. So langsam müsste die Talsohle erreicht sein, könnte man meinen. Doch dem scheint nicht so zu sein. Die Bilanz für das erste Halbjahr 2024 zeigt weiter große Rückgänge gegenüber den ohnehin schon schlechten Vorjahreszahlen. NRW steht jedoch weniger schlecht dar als der Bundestrend. mehr…