Archiv

28.02.2025 Wohnungsumwandlung: Blockade durch Erhaltungsverordnung

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die Finanzierung eines größeren Vorhabens. Doch immer öfter versuchen Länder und Gemeinden, dies durch Erhaltungsverordnungen und -satzungen zu verhindern. Ein Urteil zeigt jetzt, dass Eigentümer damit schnell ausgebremst werden. mehr…


27.02.2025 Mietminderung: Was Vermieter wissen sollten

Es ist ein typischer Fall von Ärger mit dem Mieter, der schnell teuer werden kann: Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen. Doch wann ist eine Mietminderung gerechtfertigt, und wie können Vermieter korrekt darauf reagieren? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten. mehr…


26.02.2025 Grundsteuer-Teilerlass bei Mietausfall: Frist nicht versäumen!

Die Grundsteuer ist ein teurer Nebenkostenpunkt, der normalerweise auf den Mieter umgelegt wird. Aber was tun, wenn keine Miete fließt? Vermieter können von ihrer Kommune einen Teil der Grundsteuer erlassen bekommen, wenn sie letztes Jahr unverschuldet erhebliche Mietausfälle hatten. Wer das für 2024 beantragen will, muss zeitnah handeln: Die Frist läuft am 31. März ab. mehr…


25.02.2025 Auszeichnung vorbildlicher Bauten in NRW: Bewerbungen ab sofort möglich

Wer baut, der schafft nicht nur Raum für einen bestimmten Nutzungszweck, sondern gestaltet auch ein Stück unserer Heimat und Kultur mit. Besonders gelungene Projekte werden in NRW als vorbildliche Bauten ausgezeichnet. Bauherren aus NRW können sich jetzt gemeinsam mit ihrem Architekten bewerben. Alle Informationen zur Teilnahme haben wir hier zusammengefasst. mehr…


24.02.2025 Zufahrt über Nachbargrundstück: Vorsicht, rechtliche Falle!

Vorsicht, wenn die Zufahrt zum eigenen Grundstück über das Grundstück des Nachbarn führt: In einem solchen Fall sollte man sehr genau prüfen, ob es wirklich sinnvoll ist, den Nachbarn auf Instandsetzung und Instandhaltung des Zufahrtweges zu verklagen. Das zeigt ein Fall aus Baden-Württemberg, wo eine solche Klage die eigene Garage unbrauchbar gemacht hat. mehr…


21.02.2025 Patienten stören Hausfrieden: Darf der Vermieter dem Arzt kündigen?

Wenn in einem Haus Wohnungen und Gewerbeeinheiten unter einem Dach angesiedelt sind, kann das mitunter zu Problemen führen. Stören die Kunden oder Lieferanten des Gewerbetreibenden den Hausfrieden, dann kann das zur Kündigung führen. Aber gilt das auch für Störungen durch die Patienten eines Arztes? Diese Frage hat das Oberlandesgericht Köln beantwortet. mehr…


20.02.2025 Neuer Verwaltervertrag von Haus & Grund und VDIV für die WEG-Verwaltung

Bewährte Struktur, aktuelle Neuerungen, praxisgerechte Anpassungen: Dadurch zeichnet sich der neue, kostenlose WEG-Verwaltervertrag aus, den Haus & Grund Deutschland gemeinsam mit dem Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) erarbeitet hat. Damit können Wohnungseigentümer einen WEG-Verwalter rechtssicher unter Vertrag nehmen. mehr…


19.02.2025 Wohnungsbau: 2024 neuer Tiefpunkt bei Baugenehmigungen

Jetzt steht es fest: Das Ziel der Bundesregierung, 400.000 Wohnungen im Jahr entstehen zu lassen, ist 2024 weiter verfehlt worden denn je. Die Jahresbilanz zu den Baugenehmigungszahlen zeigt einen neuen Tiefststand. Ohne privatwirtschaftliche Initiative würde gar nicht mehr gebaut: Die Baugenehmigungen, die es noch gab, gingen fast alle an Privatpersonen und Unternehmen. mehr…


18.02.2025 Wie bezahlbar sind die Mieten in NRW?

Das Wohnen in NRW wird gefühlt immer teurer. Doch das liegt gar nicht an steigenden Kaltmieten: Dank gestiegener Einkommen sind die Kaltmieten in den letzten Jahren vielfach sogar bezahlbarer geworden. Vielmehr sind die Nebenkosten explodiert. Das zeigt eine interessante neue Studie von Empirica, die Haus & Grund Rheinland Westfalen jetzt veröffentlicht hat. mehr…


17.02.2025 Wann können Wohnungseigentümer die Kostenverteilung per Mehrheitsbeschluss ändern?

Streit ums Geld: Eigentlich ist in Wohnungseigentumsanlagen genau festgelegt, welche Kosten nach welchem Schlüssel auf die Miteigentümer verteilt werden. Doch mitunter kann eine Abweichung davon sinnvoll erscheinen. Aber unter welchen Bedingungen darf eine Eigentümerversammlung so etwas beschließen? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dazu jetzt wichtige Punkte benannt. mehr…


14.02.2025 Erlaubt höchstpersönlicher Anspruch anwaltliche Hilfe?

Es kann unter Umständen clever sein, die eigene Immobilie schon zu Lebzeiten an sein Kind zu übertragen und sich ein lebenslanges Wohnrecht zu sichern. Dabei kann es aber Sinn ergeben, sich ein höchstpersönliches Rückübertragungsrecht vorzubehalten, falls dem Kind etwas zustoßen sollte. Aber kann man so ein Recht im Zweifel auch durch einen Anwalt ausüben lassen? mehr…


13.02.2025 Kommunen in NRW: 29 Prozent mehr Grundsteuer über 10 Jahre

Für die unaufhörlich steigenden Wohnkosten sind maßgeblich die Kommunen mit ihren stetig steigenden Steuern und Abgaben verantwortlich. Schon vor der umstrittenen Reform der Grundsteuer haben die Städte und Gemeinden den Bürgern in NRW immer tiefer in die Taschen gegriffen, wie jetzt eine Auswertung der amtlichen Statistik belegt. Der Bundestrend war deutlich zurückhaltender. mehr…


12.02.2025 NRW hält Kurs: 2,3 Milliarden für die öffentliche Wohnraumförderung 2025

Vergangene Woche konnte NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) eine positive Bilanz für die öffentliche Wohnraumförderung 2024 ziehen. Grund genug, um Kurs zu halten: So hat Scharrenbach jetzt eine in wesentlichen Punkten unveränderte Förderrichtlinie für das Jahr 2025 vorgelegt und den Fördertopf stabil gehalten. Das ist auch für die Eigentumsförderung gut. mehr…


11.02.2025 Solarboom in NRW hält fast unvermindert an

Teure Strompreise haben im Jahr 2023 zu einem Rekordzubau an PV-Anlagen in NRW beigetragen. Jetzt liegt die nächste Jahresbilanz vor und zeigt: Auch 2024 wurde das Rekordniveau fast wieder erreicht, Solarenergie boomt in Nordrhein-Westfalen weiterhin. Getragen wurde der Boom vom Gebäudesektor – und das ganz ohne die Solarpflicht, die erst seit diesem Jahr gilt. mehr…


10.02.2025 Bauwende statt Mietpreisbremse: Haus & Grund im Gespräch mit Angela Freimuth (FDP)

Die erste Hälfte der NRW-Legislaturperiode ist um, Haus & Grund Rheinland Westfalen trifft daher die wohnungspolitischen Sprecher der demokratischen Landtagsfraktionen, um über die politische Agenda für die zweite Hälfte zu sprechen. Den Anfang machte jetzt Angela Freimuth von der FDP. Sie hatte gleich ein ganzes Bündel an Vorschlägen für einen Bau-Turbo mitgebracht. mehr…


07.02.2025 Vorsicht: Bürgergeld und Umzug in neues Wohneigentum können sich ausschließen

Eine betriebsbedingte Kündigung, ein Unfall, der zur dauerhaften Berufsunfähigkeit führt – diese und ähnliche Schicksalsschläge können auch Haus- oder Wohnungseigentümer vorübergehend oder dauerhaft zu Bürgergeldempfängern machen. Doch was passiert dann mit dem Wohneigentum? Ein Gerichtsentscheid zeigt auf, wann der Verlust bzw. die Beleihung drohen kann. mehr…


06.02.2025 Wohnraumförderung in NRW erfolgreich für Mieter und Eigentümer

Das NRW-Bauministerium hat gestern (5. Februar 2025) die Jahresbilanz der öffentlichen Wohnraumförderung für 2024 vorgelegt. Die Förderung hat unter anderem auch mit fast 300 Millionen Euro ein Plus von 4 Prozent bei der Wohneigentumsbildung ermöglicht. Das zeigt, dass die Förderpolitik auf dem richtigen Weg ist, lobt Haus & Grund Rheinland Westfalen. mehr…


05.02.2025 Untermieter wegen sexueller Belästigung angezeigt: Hausverbot durch Vermieter rechtens?

Wenn es in einer Wohngemeinschaft Ärger mit einem Untermieter gibt, kann es zu Hilferufen einzelner Mitbewohner an den Vermieter kommen. Doch darf der so ohne weiteres wegen strafrechtlicher Vorwürfe gegen einen Untermieter ein Hausverbot aussprechen? Ein Gerichtsurteil macht jetzt deutlich, dass Vermieter sich hier sogar schadensersatzpflichtig machen können. mehr…


04.02.2025 Auftrag nachträglich mündlich ergänzt: Keine zusätzliche Vergütung für Handwerker

Jeder Eigentümer kennt das: Am Haus ist was zu tun, man beauftragt einen Handwerker. Der schickt seinen Mitarbeiter zur Ausführung der vereinbarten Arbeiten. Doch wenn der Mitarbeiter jetzt mehr macht, als ursprünglich vereinbart war, droht später Streit um die Höhe der Rechnung. Was muss man bezahlen und was nicht? Ein Urteil aus Bayern zeigt jetzt auf, worauf es ankommt. mehr…


03.02.2025 Deutlicher Rückgang: Weniger CO-Vergiftungen in NRW

Jedes Jahr sterben in NRW Menschen an einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid. Das unsichtbare, geruchlose Gas ist auch für zahlreiche Krankenhausaufenthalte verantwortlich. Allerdings gibt es jetzt auch gute Nachrichten: Die Zahl der Vergiftungsfälle ist in den letzten 10 Jahren deutlich zurückgegangen. Das hat auch mit moderner Sicherheitstechnik zu tun. mehr…