Archiv

Bei einem sogenannten Haustürgeschäft schützt ein Widerrufsrecht den Verbraucher. Unter gewissen Umständen lassen sich Handwerker-Aufträge, die nicht im Geschäft des Anbieters erteilt wurden, daher selbst nach Erbringung der Leistung widerrufen. Aber was ist, wenn zwischen Angebot und Auftragserteilung eine Nacht Bedenkzeit lag? Dazu gibt es jetzt ein höchstinstanzliches Urteil. mehr…

Wohneigentum zu erwerben ist in der aktuellen Gemengelage aus hohen Kaufpreisen, stark gestiegenen Zinsen und Baukosten sehr schwer geworden – auch für Menschen, die gut verdienen. Das Land NRW reagiert jetzt darauf und verbessert kurzfristig die Konditionen seiner Eigentumsförderung. Davon können auch Eigentümer profitieren, die eine Anschlussfinanzierung brauchen. mehr…

Das Wohnungseigentumsrecht ist ausgesprochen komplex. Durch die Reform von 2020 ist es nicht unbedingt einfacher geworden, weil einige bisher gültige Grundsätze durch die Reform auf den Kopf gestellt wurden. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zeigt jetzt eine regelrecht absurde Neuerung auf: Wer eine Zustimmung vom Verwalter einklagen will, darf nicht den Verwalter verklagen. mehr…

Die aktuelle Fassung datiert erst aus dem Jahr 2018. Trotzdem arbeitet das Land NRW an einer Novelle der Landesbauordnung. NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU, MdL) hat sich viel vorgenommen: Bauen soll einfacher, die Energiewende erleichtert und die Digitalisierung beschleunigt werden. Haus & Grund Rheinland Westfalen sieht viele gelungene Aspekte im Gesetzentwurf. mehr…

Die Rechte von Fernwärmekunden stärken: Das mahnt der Zentralverband Haus & Grund Deutschland mit Blick auf die Wärmewende an. Bekanntlich soll die Fernwärme ein wesentlicher Baustein beim Umstieg auf eine CO2-neutrale Beheizung des deutschen Wohnungsbestandes werden. Doch ohne Vorsichtsmaßnahmen droht den Verbrauchern damit ein Monopol mit hohen Preisen. mehr…

In NRW zu wohnen ist schön, aber teuer. Hohe Steuern und Gebühren verteuern nicht nur die Wohnnebenkosten seit Jahren immer weiter, auch die Eigentumsbildung ist schwierig geworden, Wohneigentum inzwischen für weite Teile der Mittelschicht nicht mehr finanzierbar. Die FDP-Fraktion bringt das Thema jetzt mit einem Antrag auf die Herbst-Agenda im NRW-Landtag. mehr…

Die Zahl der Blitzeinschläge und der durch sie verursachten Schäden ist im vergangenen Jahr auf ein historisches Rekord-Tief gesunken. Doch kann man das auch von den finanziellen Schäden behaupten, die Gewitter 2022 verursacht haben? Oder hält der seit Jahren beobachtete Trend zu immer teureren Schäden an? Darüber gibt jetzt die neueste Blitz-Bilanz Aufschluss. mehr…

Die politischen Wirren um die Wärmewende fordern ihren Tribut: Die Nachfrage nach Wärmepumpen und Wärmedämmverbundsystemen ist eingebrochen, wie aktuelle Zahlen aufzeigen. Das Hin- und Her beim umstrittenen neuen Heizungsgesetz und die Unklarheit über die zukünftige Förderung haben die Hauseigentümer im Land offenbar so schwer verunsichert, wie befürchtet. mehr…

Muss der Mieter auf eine Kündigung seines Vermieters antworten oder kann er auch einfach stillschweigend akzeptieren, dass er die Mietsache fristgerecht räumen muss? In Rechtsprechung und Literatur war die Frage durchaus umstritten, schließlich hat der Vermieter ein Interesse an einer gewissen Planungssicherheit. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Frage jetzt geklärt. mehr…

Jedes Jahr im August wirft das Land NRW ein Spotlight auf den geförderten Wohnungsbau: Die WohneNRW-Tage präsentieren die vielfältigen Möglichkeiten für Neubau und Modernisierung, welche die Wohnraumförderung eröffnet. In den aktuell schwierigen Zeiten für den Wohnungsbau ist die Planungssicherheit durch diese Förderung so wichtig wie schon lange nicht mehr. mehr…

Die SPD-Fraktion hat NRW-Finanzminister Optendrenk (CDU) in einer Kleinen Anfrage nach seiner Position zu Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer gefragt. In der Antwort schiebt der Minister alle Verantwortung nach Berlin ab, wo Amtskollege Christian Lindner (FDP) jedoch die Länder am Zug sieht. Haus & Grund Rheinland Westfalen fordert eine Senkung der Grunderwerbsteuer. mehr…

Die Wärmepumpe boomt angesichts der Energiewende. Wer sich eine Wärmepumpe zulegt, sollte sich allerdings unbedingt auch über den Versicherungsschutz für das teure Gerät Gedanken machen. Anders als eine Öl- oder Gastherme steht bei vielen Wärmepumpen ein Außengerät frei auf dem Grundstück herum, wo es zum Opfer von Extremwetter oder auch von Dieben werden kann. mehr…

Es gibt neue Zahlen zum Wohnungsbestand in Nordrhein-Westfalen. Sie zeigen: Auch im letzten Jahr ist die Zahl der Wohnungen deutlich gestiegen. Zugleich wächst die Wohnfläche pro Kopf unaufhörlich weiter. Dabei zeigen sich allerdings deutliche regionale Unterschiede. Vor allem auf dem Land leben die Menschen in NRW auf viel Fläche, in den Großstädten geht es enger zu. mehr…

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) möchte den ins Stocken geratenen Wohnungsbau ankurbeln: Dazu plant sie eine Ausweitung der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für den Neubau. Haus & Grund begrüßt die Pläne, hält sie allein jedoch für nicht ausreichend. Die Politik müsse mehr tun, um Privatpersonen den Eigentumserwerb wieder zu ermöglichen. mehr…

Die Wärmewende insbesondere für Wohnungseigentümergemeinschaften vereinfachen: Diese Forderung richtet Haus & Grund aus aktuellem Anlass an die Politik. Denn die Ampel-Koalition plant bislang, die Förderung für den Heizungstausch für selbstnutzende Wohnungseigentümer anders zu gestalten als für vermietende Eigentümer, was zu Problemen führen würde. mehr…

Bis ins hohe Alter im eigenen Heim wohnen bleiben: Das wünschen sich wohl die meisten Menschen. Da kommt früher oder später die barrierefreie Umgestaltung auf die Tagesordnung. Der Bund fördert das seit Jahren finanziell und hat jetzt auch für dieses Jahr wieder Mittel bereitgestellt, 75 Millionen Euro sind verfügbar. Wer die Förderung nutzen möchte, sollte sie nun schnell beantragen. mehr…

Die Aufteilung eines Hauses unter verschiedenen Wohnungseigentümern kann mitunter eigentümliche Lösungen hervorbringen. Etwa mehrere Räume an einem Flur, die demselben Teileigentümer gehören. Trotzdem kann der Flur aber Gemeinschaftseigentum sein. Der Teileigentümer darf sich den Flur dann nicht einfach durch eine Mauer zu eigen machen. mehr…

Der Verbraucher kann einen außerhalb der Geschäftsräume eines Bauunternehmers geschlossenen Vertrag auch nach vollständig erbrachter Leistung widerrufen. Er schuldet dem Unternehmer dann keine Vergütung für die erbrachten Leistungen. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit seiner Entscheidung vom 17. Mai 2023, (Az.: C-97/22) klargestellt. mehr…

Häuser aus Holz, Dämmung aus Stroh, ein Verputz aus Lehm: nachhaltige Baustoffe liegen im Trend. Manche davon sind eigentlich alte Bekannte. Aber was genau macht einen Baustoff nachhaltig und wie erkennt man solches Baumaterial? Hier gibt es Antworten auf diese Fragen und einen Überblick über die Möglichkeiten, die Bauherren heute schon haben. mehr…

Smart Home macht Wohnen bequemer, sicherer und energieeffizienter. Die Möglichkeiten sind mannigfaltig – wenn man sie richtig einsetzt. Egal, ob Saugroboter, App-gesteuerte Lichtschalter oder intelligente Heizungsthermostate – moderne Technologien haben längst Einzug in vielen deutschen Haushalten gehalten. Wir geben einen Überblick über die Möglichkeiten. mehr…