Archiv

Mieter und Vermieter bekommen die gegenwärtige Energiekrise zu spüren – in Form gestiegener Kosten für Heizung, Warmwasser und Strom. Auf Mieter kommen steigende Abschläge und Nachzahlungen zu, Vermieter müssen immer höhere Summen vorstrecken. Wie gehen private Vermieter mit dieser wirtschaftlichen Herausforderung um? Das wollen wir jetzt herausfinden. mehr…

Bei der Erbschaftsteuer gibt es Freibeträge, die gewährleisten, das insbesondere nahe Angehörige oftmals keine oder nur geringe Steuern auf ihre Erbschaften zahlen. Eine Neuregelung führt jetzt aber dazu, dass die Wertermittlung für Immobilien enger an das Marktgeschehen und damit die stark gestiegenen Preise angepasst wird. Die Freibeträge könnten dann oft nicht mehr ausreichen. mehr…

Ein Erdrutsch kann in Sekundenschnelle Gebäude völlig zerstören. Gut, wenn man mit einer Versicherung gegen solche Elementarschäden abgesichert ist. Doch was ist, wenn der Erdrutsch sich schleichend über lange Zeit vollzieht? Auch das kann letztlich zu teuren Schäden am Gebäude führen. Aber ist auch so etwas von der Versicherung abgedeckt? Das hat jetzt die Gerichte beschäftigt. mehr…

Wer ein unerschlossenes Grundstück kauft, erwirbt es nicht selten von der Gemeinde. Dabei ist es nicht unwahrscheinlich, dass man gleich im Kaufvertrag dazu verpflichtet wird, für die Erschließung des Grundstücks auch einen Erschließungsbeitrag an die Gemeinde zu zahlen. Aber was passiert dann mit der Grunderwerbsteuer: Wird sie auf den Preis mitsamt oder ohne Erschließungskosten erhoben? mehr…

Es ist wieder Advent, heute kam das erste Türchen im Adventskalender an die Reihe. Viele Menschen in NRW dekorieren auch ihre Wohnungen. Die hohen Strompreise verleiten dabei in diesem Jahr zu einem sparsamen Einsatz elektrischer Adventsdekoration. Kreative Ideen können trotzdem für vorweihnachtliches Flair sorgen. Haus & Grund gibt Hinweise, wie weit man dabei gehen kann. mehr…

Offener Meinungsaustausch im NRW-Landtag: Vertreter von Haus & Grund Rheinland Westfalen haben sich mit den neuen Fachpolitikern der SPD aus dem Bereich Bauen und Wohnen getroffen. Die Sozialdemokraten hatten ein offenes Ohr für die Sorgen der privaten Eigentümer und Kleinvermieter. Ein wichtiges Thema waren dabei die Straßenausbaubeiträge – hier gab es große Einigkeit. mehr…

Seit der großen WEG-Reform im Jahr 2020 beschließen Wohnungseigentümergemeinschaften gemäß § 28 Absatz 1 WEG nicht mehr über die Gesamt- und Einzelwirtschaftspläne, sondern nur noch über die Vorschüsse. Viele Verwalter stellen aber dennoch weiterhin die gesamten Pläne zur Abstimmung. Wie gehen die Gerichte im Zweifel damit um? mehr…

Wie entwickelt sich der Wohnungsmarkt? Zwar haben im Jahr 2021 wieder mehr Bundesbürger in den 80 bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands eine Wohnung erworben. Es gilt aber zu differenzieren: Wohneigentum war besonders in den Metropolen gefragt, wie eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln über das Transaktionsgeschehen zeigt. mehr…

Ein individueller Sanierungsfahrplan, kurz iSFP, zeigt Eigentümern, wie sie ihr Haus Schritt für Schritt energetisch sanieren können. Doch wie bewährt sich das Instrument in der Praxis, wo lauern Fallstricke, was sollten Eigentümer zum iSFP wissen? Wir untersuchen an einem konkreten Beispiel, was der iSFP bringt – und wo er an seine Grenzen stößt. Ein Erfahrungsbericht. mehr…

Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit hat der Wohnungseinbruch wieder vermehrt Konjunktur. Vor allem im Schutz der Dämmerung schlagen die Täter gerne zu. Bei den meisten Einbrüchen gehören vor allem Fenster und Türen zu den häufigsten Einstiegspunkten. Wie also schützt man Schwachstellen wie Haus- und Wohnungstüren sowie leicht erreichbare Fenster am besten? mehr…

Der Wunsch nach einem eigenen Kaminofen hat angesichts aktuell steigender Energiepreise und drohender Engpässe bei der Gasversorgung infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine deutlich zugenommen. Kaminöfen sind außerdem als Biomasseheizung akzeptiert und können das Heizen mit einer Wärmepumpe an besonders kalten Tagen unterstützen, um teuren Strom einzusparen. mehr…

In Altbauten ist die vorhandene Elektroinstallation dem technischen Fortschritt oft nicht mehr gewachsen. Immer mehr Elektrogeräte hängen mit Mehrfachsteckern an den wenigen Steckdosen, die vor Jahrzehnten eingebaut wurden. Die Leitungen dahinter entsprechen nicht mehr modernen Standards. Wer sein Haus saniert, der darf daher auch die Erneuerung der Elektroinstallation nicht vergessen. mehr…

Die Landtagswahl im Mai hat Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag gebracht – und damit auch neue wohnungspolitische Sprecher. Der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen führt diesen Herbst Gespräche mit ihnen. Nach Jochen Ritter (CDU) war Angela Freimuth von der FDP jetzt die Nächste. Es war ein interessanter Meinungsaustausch zu vielfältigen Themen. mehr…

Mietobergrenzen, Instandhaltungs- & Verwaltungspauschalen für geförderten Wohnraum werden zum 1. Januar 2023 angehoben. Vermieter bestimmter Sozialwohnungen können daher zum 1. Januar 2023 die Miete anpassen. Für ihre Berechnungen der neuen Mieten benötigen sie Werte, die Haus & Grund Rheinland Westfalen in einem kostenlosen Infoblatt veröffentlicht hat. mehr…

Wer einen Bausparvertrag abschließt, zahlt eine Abschlussgebühr, spart dann Jahre lang Geld an und erwirbt dadurch schließlich das Recht auf ein günstiges Darlehn. Darf die Bausparkasse von den Kunden zusätzlich noch eine jährliche Kontoführungsgebühr verlangen? Für die Darlehnsphase hatte der Bundesgerichtshof (BGH) das schon verneint, jetzt hat er sich die Ansparphase vorgeknöpft. mehr…

Die Energiepreise machen aktuell wohl jedem in NRW Sorgen. Erschwerend hinzu kommt, dass auch alle anderen Wohnnebenkosten stark im Aufwärtstrend liegen. Der NRW-Wohnkostenbericht 2022 legt jetzt die aktuellsten verfügbaren Zahlen dazu vor und bilanziert es im Detail: Die Wohnnebenkosten sind im jüngsten Abrechnungsjahr außergewöhnlich stark gestiegen. mehr…

Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahr 2020 hat die Prozessführungsbefugnis neu geordnet – also die Frage, wann die Gemeinschaft und wann einzelne Wohnungseigentümer Rechte vor Gericht durchsetzen können. Dabei sind einige Zweifelsfälle entstanden. Was ist zum Beispiel bei Mängeln am Gemeinschaftseigentum? Der BGH hat das jetzt geklärt. mehr…

Wenn Mieter es mit der Mülltrennung nicht so genau nehmen, kann der Vermieter dagegen vorgehen, indem er einen Dienstleister damit beauftragt, die Mülltrennung im Objekt zu überwachen. Aber kann er die Kosten dafür als Betriebskosten auf die Mieter umlegen? Diese Frage haben Mieter jetzt bis vor den Bundesgerichtshof (BGH) getragen – die Antwort fiel eindeutig aus. mehr…

Der Bundestag hat heute mit den Stimmen der Ampel-Koalition beschlossen, den CO2-Preis aus den Heizkosten der Mieter teilweise auf die Vermieter abzuwälzen. Je nach energetischem Zustand der Immobilie sollen die Vermieter künftig bis zu 95 Prozent des von ihren Mietern verursachten CO2 bezahlen. Das Gesetz soll zum 1. Januar in Kraft treten, Haus & Grund will dagegen klagen. mehr…

Der Klimawandel macht sich bemerkbar: Immer öfter und immer länger tritt Starkregen auf. Das ist eine Herausforderung für Hauseigentümer: Wie kann man klug mit den Wassermassen umgehen und sie möglichst schnell und vollständig abfließen lassen? Mit Entsiegelung im Garten und auf dem Dach lässt sich viel erreichen. Ein kostenloses Online-Seminar gibt jetzt wertvolle Tipps dazu. mehr…