Archiv

23.10.2023 Umbau der Eigentumswohnung

Nach dem Motto „My home is my castle“ planen viele Wohnungseigentümer munter die Umgestaltung ihrer eigenen vier Wände. Doch Vorsicht: Bei Aus- und Umbauten in der Eigentumswohnung kann oftmals die Zustimmung der Miteigentümer nötig sein. Daher sollten sich Wohnungseigentümer vor jeder Renovierungsmaßname fragen, ob sie die Umsetzung auf eigene Faust anpacken dürfen. mehr…


20.10.2023 Baugenehmigungen auf 10-Jahres-Tief

Es ist eine absurde Situation: Obwohl Wohnraum knapp und die Nachfrage groß ist, stürzen die Zahlen für den Neubau von Wohnungen geradezu ins Bodenlose. Die Entwicklung von Baupreisen und Zinsen, Eigenkapitalerfordernissen und Handwerkerlöhnen hat dazu geführt, dass die dringend benötigten Wohnungen aktuell kaum noch finanzierbar sind. mehr…


19.10.2023 Wohngebäudeversicherung wird teurer

Die Wohngebäudeversicherung bezahlt die Reparatur oder gar den Wiederaufbau eines beschädigten Hauses und ist für Eigentümer daher unverzichtbar. Damit sie ihre Aufgabe erfüllen kann, muss die Versicherung allerdings auch steigenden Baupreisen und Handwerkerlöhnen Rechnung tragen. Das führt jetzt einmal mehr zu einem starken Anstieg der Versicherungskosten. mehr…


18.10.2023 Betreten der Baustelle verboten: Das gilt auch für Nachbarn

Immer wieder streiten Nachbarn über die Gewächse in der Nähe der Grundstücksgrenze. Problematisch ist vor allem, dass ein Baum gerne auch mal auf beiden Seiten der Grenze wurzelt. Wenn dann der Nachbar ein Haus baut und der Bagger die Wurzeln zu schädigen droht, ist das aber für den Baum-Eigentümer noch kein Freibrief, den Bagger zu stoppen. mehr…


17.10.2023 Baumaterial bleibt sehr teuer – Entspannung bei Holzpreisen

Die Preise für viele Baumaterialien sind letztes Jahr im Zuge der Energiekrise massiv gestiegen. In diesem Jahr ist die Entwicklung bislang uneinheitlich: Einige Baustoffe verteuern sich weiter kräftig, einige werden sogar günstiger. Unter dem Strich liegen aber fast alle Baumaterialien noch immer weit über den Preisen des Jahres 2021 – für Bauherren gibt es also keine Entwarnung. mehr…


16.10.2023 Klimaschutz darf nicht zum Verkaufsvehikel für die Industrie verkommen

Die EU möchte Standards für den energetischen Zustand von Gebäuden setzen, um die Energiewende voranzubringen. Zahlreiche Unternehmen und Verbände der Baustoffindustrie setzen sich dabei mit Blick auf ihre Verkaufsinteressen für einen Modernisierungszwang ein. Kritik kommt von Haus & Grund Deutschland: Bauprodukte und Haustechnik müssen funktionieren und bezahlbar sein. mehr…


13.10.2023 Aus Wärmeplanung muss Realität werden

Der Bund will den Kommunen vorschreiben, in den nächsten Jahren kommunale Wärmeplanungen zu erarbeiten. Heute (13. Oktober 2023) findet zu dem Gesetzentwurf eine Verbändeanhörung im Bundestag statt. Haus & Grund Deutschland vertritt dabei die Interessen der privaten Immobilieneigentümer: Pflichten für Eigentümer dürfe es nur nach Umsetzung der Wärmplanung geben. mehr…


12.10.2023 Energiepreisbremsen werden verlängert

Linke Tasche, rechte Tasche: Die Bundesregierung hat sich entschieden, die Energiepreisbremsen zu verlängern, zugleich soll jedoch die Mehrwertsteuer für die betroffenen Energieträger vorzeitig erhöht werden. So entlastet der Bund die Bürger und nimmt ihnen einen Teil der Entlastung gleich wieder weg. Wie teuer es wird, hängt auch von der weiteren Preisentwicklung ab. mehr…


11.10.2023 Eigentumsförderung für Familien: Bund bessert nach

Anfang Juni hat der Bund seine neue Eigentumsförderung für Familien gestartet, doch in den ersten zweieinhalb Monaten wurden nur 179 Anträge bewilligt. Ein Flop mit Ansage. Das zuständige Bundesbauministerium hat daraufhin reagiert. Zum 16. Oktober werden die Konditionen für die Förderung verbessert. Dabei bleiben aber grundlegende Probleme weiterhin ungelöst. mehr…


10.10.2023 Zur Räumung verurteilt...

Selbst Mieter, die den Hausfrieden stören, sind mitunter gar nicht so leicht loszuwerden – selbst, wenn eine fristlose Kündigung ausgesprochen wird. Die Mieter können dagegen durch mindestens zwei Instanzen klagen und selbst bei rechtskräftiger Verurteilung noch die Räumungsfrist verlängern lassen. Doch das hat Grenzen, wie jetzt ein Urteil aus München deutlich macht. mehr…


09.10.2023 Baupreise in NRW um 5,5 Prozent gestiegen

Die Baupreise sind in den letzten Jahren geradezu explosionsartig gestiegen: In NRW waren es mehr als 50 Prozent innerhalb von 8 Jahren. Auch die jüngsten Zahlen der amtlichen Statistik vermelden wieder einen deutlichen Anstieg. Allerdings ist die Dynamik dabei nicht mehr so groß wie bisher, der Preisanstieg scheint sich etwas abzuschwächen. mehr…


06.10.2023 Kellerabteil mit separatem Mietvertrag vermieten?

Eine Garage zur Mietwohnung mitzuvermieten, ist über den Wohnraum-Mietvertrag oder mit einem separaten Mietvertrag für Garagen und Stellplätze möglich. Aber wie sieht es mit dem oft zur Mietwohnung gehörenden Kellerabteil aus? Lässt sich auch das getrennt mit eigenem Vertrag vermieten? Die Frage ist vor allem im Zusammenhang mit der Mietpreisbremse von Bedeutung. mehr…


05.10.2023 Heizung entlüften: So wird’s gemacht!

Das spätsommerliche Wetter hält dieses Jahr sehr lange an – doch langsam aber sicher wird es kühler, bald ist wieder Heizen angesagt. Rechtzeitig zum Beginn der Heizperiode lohnt eine kleine Wartungsarbeit an der Heizanlage: Damit Heizkörper richtig warm werden, nicht gluckern und keine Energie verschwenden, sollte man sie entlüften. Wir erklären, wie man das einfach selbst machen kann. mehr…


04.10.2023 Energetische Gebäudesanierung: Investitionen rückläufig

Von 2011 bis 2022 sind die jährlichen Ausgaben für die energetische Sanierung zwar um fast 40 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen, stellten die Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) einer Studie fest. Berücksichtige man jedoch die gleichzeitige Preisentwicklung, liegen die realen Investitionen insgesamt deutlich unter dem Niveau Anfang der 2010er-Jahre, so die… mehr…


02.10.2023 Videoüberwachung: Wohnungseigentümer können weiterhin selbst klagen

Sicherheit ist ein wichtiges Thema in Gemeinschaften der Wohnungseigentümer (GdWE). Manche setzen auf Videoüberwachung, andere lehnen diese grundsätzlich ab. Aufgrund dieser gegensätzlichen Ansichten müssen sich immer wieder Gerichte mit der heiklen Thematik befassen. Jetzt gibt es auch ein Urteil zur Auswirkung der WEG-Reform auf dieses Sachgebiet. mehr…


29.09.2023 Mehrkosten für eine Notunterkunft sind begrenzt zu ersetzen

Kann der Vermieter schuldhaft seinen Mietern den vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung nicht mehr zur Verfügung stellen, kann er sich schadenersatzpflichtig machen. Auch Mehrkosten für die Notunterbringung in einer öffentlichen Unterkunft können als Schaden geltend gemacht werden, soweit sie erforderlich sind. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. mehr…


28.09.2023 Wartung von Photovoltaik-Anlagen

Der Gesetzgeber schreibt Eigentümern keine Wartung ihrer privat genutzten Photovoltaik-Anlage vor. Gleichwohl ist eine regelmäßige Kontrolle durch Fachbetriebe ratsam und manchmal auch von der Versicherung gefordert. Mit einer regelmäßigen Wartung kann nicht nur ein mögliches Brandrisiko gebannt, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Anlage erhalten werden. mehr…


27.09.2023 Wohnungseigentum: Anfechtungsklage muss fristgemäß und unterschrieben eingereicht werden

Soll ein Beschluss der Eigentümerversammlung angefochten werden, haben die Eigentümer dafür vier Wochen Zeit. Zur Einhaltung der Frist muss eine unterschriebene Klage beim zuständigen Gericht eingehen. Die Begründung kann innerhalb weiterer vier Wochen nachgereicht werden. Aber in welcher Form muss sie bei Gericht eingehen, um die Frist auch zu wahren? mehr…


26.09.2023 Einkommensteuer: Befreiung von kleinen Photovoltaik-Anlagen

Der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage führte bisher grundsätzlich zu sogenannten Einkünften aus Gewerbebetrieb. Hierfür war eine Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) im Rahmen der Einkommensteuererklärung zu erstellen. Das hat sich mittlerweile geändert. Aber nicht jeder kommt um eine Besteuerung seiner PV-Anlage herum. mehr…


25.09.2023 Haus & Grund und GdW nehmen nicht am Wohngipfel teil

Deutschland braucht ein neues Versprechen für bezahlbares Wohnen, doch die Politik der Bundesregierung lässt ernst zu nehmende Maßnahmen vermissen. Der heutige (25. September 2023) Wohngipfel von Bundeskanzler Scholz will eine Erfolgsbilanz für das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum ziehen, obwohl es keine ernsthaften Erfolge gibt. Haus & Grund spielt da nicht mit. mehr…