Archiv

09.02.2023 Wer muss Beschlüsse der Eigentümerversammlung durchführen?

Wenn die Terrassentür der eigenen Wohnung klemmt, muss ein Wohnungseigentümer für die Erneuerung der Tür einen Beschluss von der Eigentümerversammlung einholen. Doch was, wenn der Verwalter den Beschluss dann falsch umsetzt, indem er eine ganz andere Art von Tür einbauen lässt? Wen muss der Eigentümer jetzt verklagen, um die richtige Tür in seine Wohnung zu bekommen? mehr…


08.02.2023 Bundesjustizminister Buschmann (FDP) gegen Eingriff in Indexmieten

Mieterverbände, grüne und linke Politiker haben in letzter Zeit wiederholt gefordert, Indexmieten zu deckeln oder gar zu verbieten. Schließlich ist die Koppelung der Miethöhe an die Inflationsrate potentiell dazu geeignet, in Zeiten hoher Inflation – wie zurzeit – hohe Mieterhöhungen zu ermöglichen. Doch ein Eingreifen der Politik ist unnötig, das hat jetzt auch der zuständige Minister… mehr…


07.02.2023 Strompreisänderung: Wie genau muss der Versorger die Preisbestandteile aufschlüsseln?

Eine Strompreisänderung ist in letzter Zeit praktisch jedem ins Haus geflattert. Angesichts der Energiekrise passen die Versorger ihre Preise nicht selten um dreistellige Prozentsätze an. Doch wie genau müssen sie dabei die Preisbestandteile aufschlüsseln, was müssen Stromkunden sich nicht gefallen lassen? Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt ein interessantes Urteil gefällt. mehr…


06.02.2023 Baulandmobilisierung: Neue Verordnung gilt in 95 Kommunen in Nordrhein-Westfalen

Mit der neuen Baulandmobilisierungs-Verordnung können 95 ausgewählte Kommunen in NRW das gemeindliche Vorkaufsrecht auf brachliegende Grundstücke geltend machen, Befreiungen oder Ausnahmen von Festsetzungen des Bebauungsplans erteilen oder Baugebote zur Wohnbebauung aussprechen. Haus & Grund Rheinland Westfalen bezog in der Verbändeanhörung Stellung. mehr…


03.02.2023 Preise für Baumaterial massiv gestiegen

Die Inflation hat im letzten Jahr stark angezogen, erreichte zeitweise Werte von über 10 Prozent. Im Jahresdurchschnitt waren es am Ende 7,9 Prozent. Doch das nimmt sich alles bescheiden aus im Vergleich mit den Preissprüngen, die sich beim Baumaterial ergeben haben. In NRW nahm derweil gestern die Baukostensenkungskommission ihre Arbeit auf, Haus & Grund Rheinland Westfalen ist dabei. mehr…


02.02.2023 Waschküche automatisch mitvermietet?

Im Mehrfamilienhaus gibt es oft eine Waschküche zur gemeinschaftlichen Nutzung im Keller, teilweise stellen Vermieter dort auch Waschmaschinen und Wäschetrockner zur Nutzung durch die Mieter zur Verfügung. Doch was, wenn der Vermieter diesen Service einstellt und die Waschküche schließt? Können Mieter dagegen erfolgreich klagen, wenn die Waschküche im Mietvertrag nicht erwähnt ist? mehr…


01.02.2023 Bayern verlängert Grundsteuer-Frist: NRW sollte nachziehen

Bayern ist bei der chaotischen Grundsteuer-Reform jetzt mit einem Alleingang vorgeprescht: Der Freistaat hat gestern (31. Januar 2023) bekannt gegeben, die Abgabefrist für die Grundsteuer-Feststellungserklärungen bis Ende April zu verlängern. Dieser pragmatische Schritt sei auch für NRW sinnvoll, meint der Eigentümerverband Haus & Grund Rheinland Westfalen. mehr…


31.01.2023 Grundsteuerwert: Bescheide vorläufig erlassen!

Bis heute muss die Grundsteuer-Feststellungserklärung beim Finanzamt landen. Daraufhin wird die Behörde dann einen Bescheid zur Feststellung des Grundsteuerwertes verschicken. Eine Verbände-Allianz fordert jetzt, dass nur vorläufige Bescheide erlassen werden, weil sich schon jetzt eine Einspruchswelle und zahlreiche Klagen abzeichnen. mehr…


30.01.2023 Welche Wärmepumpe ist die richtige für mich?

Sie soll die ideale Lösung sein, um die CO2-Emissionen im Gebäudesektor deutlich zu reduzieren: Die Wärmepumpe. Seit Beginn der Gaskrise boomt diese Art der Heizung umso stärker. Doch es gibt unterschiedliche Typen von Wärmepumpen. Welche Vor- und Nachteile bringen sie jeweils mit sich? Eignet sich eine Wärmepumpe auch für einen Altbau? Eine kleine Entscheidungshilfe. mehr…


27.01.2023 Kein Rundfunkbeitrag für Zweitwohnung!?

Wer eine Zweitwohnung hat, der muss dafür keinen Rundfunkbeitrag zahlen, wenn er den Beitrag schon für seine Hauptwohnung entrichtet. So hat es das Bundesverfassungsgericht entschieden. Doch was ist, wenn das Beitragskonto für die Zweitwohnung auf den Namen des Ehegatten läuft? Diese Frage hat jetzt das Bundesverwaltungsgericht entschieden. mehr…


26.01.2023 Gekündigter Mieter findet keine Ersatzwohnung...

Eigenbedarfskündigungen werden von Mietern oft angegriffen. Doch was, wenn der Mieter die Kündigung dem Grunde nach akzeptiert, aber nicht rechtzeitig eine neue Wohnung zu finden droht? Kann man dann schon vor dem Ablauf der Kündigungsfrist eine Räumungsklage anstrengen, um einen rechtzeitigen Auszug zu erreichen? Dazu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden. mehr…


25.01.2023 Finanzierung fürs Eigenheim wird zu immer größerer Herausforderung

Ein Eigenheim zu finanzieren wird für die Menschen in Deutschland derzeit zu einer immer größeren Herausforderung – und in vielen Fällen zu einem gar nicht mehr lösbaren Problem. Aktuelle Zahlen machen deutlich, wie das Pochen der Banken auf immer mehr Eigenkapital, steigende Zinsen und hohe Baukosten die Kalkulation für viele Bau- oder Kaufwillige ins Wanken bringen. mehr…


24.01.2023 Erwerb von Wohneigentum erleichtern!

Wohneigentum zu erwerben ist ein Traum der meisten Menschen in Deutschland. Doch erfüllbar ist dieser Traum für immer weniger Mitbürger. Steigende Zinsen, Baukosten und Energiepreise, knappe Grundstücke und Handwerkermangel, hohe Steuern auf Grunderwerb und Erbschaft machen immer öfter einen Strich durch die Rechnung. Haus & Grund erklärt, wie Abhilfe zu schaffen wäre. mehr…


23.01.2023 Grundsteuer: Fristende nicht versäumen – Online-Seminar hilft

Erst rund die Hälfte der erwarteten Feststellungserklärungen zur neuen Grundsteuer hat die Finanzämter bislang erreicht. Dabei eilt die Angelegenheit: Am 31. Januar läuft die Frist ab. Bis dahin müssen alle Eigentümer für ihre Immobilien eine entsprechende Steuererklärung eingereicht haben. Wer noch Fragen hat, dem hilft jetzt ein Online-Seminar von Haus & Grund Rheinland Westfalen. mehr…


20.01.2023

Mieter haben inzwischen einen Rechtsanspruch darauf, an ihrem Stellplatz eine Ladestation für ein Elektrofahrzeug installieren zu lassen. Aber heißt das auch, dass der Mieter den Handwerker und die genaue Ausgestaltung der Ladevorrichtung selbst aussuchen kann? Das wird aktuell von der Rechtsprechung unterschiedlich beurteilt, wie ein Fall aus Bayern zeigt. mehr…


19.01.2023 Zahl der Baugenehmigungen bricht ein

In den letzten Jahren boomte der Neubau von Wohnungen in Deutschland und besonders in NRW. Die hohe Nachfrage konnte trotzdem nie gedeckt werden, die neue Bundesregierung nahm sich vor, 400.000 Wohnungen im Jahr entstehen zu lassen. Doch das wird wohl nichts werden: 2022 war Schluss mit dem Boom, der Neubau bricht derzeit in sich zusammen. mehr…


17.01.2023

Intelligente digitale Stromzähler gelten als Schlüssel zur Energiewende: Sie sollen es den Verbrauchern ermöglichen, Strom vor allem dann zu nutzen, wenn er gerade in großer Menge günstig verfügbar ist. Doch der im Jahr 2020 gestartete Austausch der Stromzähler in Deutschland läuft nur schleppend. Die Bundesregierung will ihn jetzt per Gesetz beschleunigen. mehr…


16.01.2023

Wer eine hohe Betriebskosten-Nachzahlung oder etwa ein teures Heizöl-Nachtanken bezahlen muss, kann dadurch einen Anspruch auf finanzielle Unterstützung vom Jobcenter haben – das gilt selbst für Angestellte und Selbstständige, die sonst keine Grundsicherung (bzw. neu Bürgergeld) beziehen. Vermieter sollten ihre Mieter darauf hinweisen. Hier gibt es Infos zum Verfahren. mehr…


13.01.2023

Das Land NRW fördert mit dem Programm „progres.nrw“ Investitionen in alternative Energien. Bauherren können beispielsweise Zuschüsse für Solaranlagen mit Eis-Energiespeicher bekommen. Doch Vorsicht: Wer den Vertrag mit dem Bauunternehmer zu frühzeitig unterzeichnet, kann die Fördermittel verlieren. Ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts zeigt jetzt die Fallstricke auf. mehr…


12.01.2023

In allen deutschen Großstädten sind die Löhne schneller gestiegen als die Mieten – das Wohnen ist also in den letzten Jahren bezahlbarer geworden. Das betrifft außerdem alle Kreise in Nordrhein-Westfalen, wie eine heute (12. Januar 2023) veröffentlichte Studie belegt. Trotzdem bleibt festzustellen, dass es zu wenige Wohnungen gibt – Haus & Grund macht Vorschläge, wie sich das ändern ließe. mehr…